Ein kleines Klo mit großer Wirkung – öKlo gewinnt den TRIGOS 2025

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Ein kleines Klo mit großer Wirkung – öKlo gewinnt den TRIGOS 2025

Trigos Auszeichnung

Wir könnten stolzer nicht sein: öKlo wurde beim TRIGOS 2025 mit dem Preis in der Kategorie „Vorbildliche Projekte“ ausgezeichnet!

Dieser Preis würdigt Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften auf beeindruckende Weise miteinander verbinden – und genau das ist es, was uns antreibt.
Unser Preis in Form eines kleinen öKlos wurde von gabarage handgefertigt, liebevoll gestaltet und steckt voller Symbolkraft. Er erinnert uns daran, warum wir tun, was wir tun: weil ökologische Sanitärlösungen nicht nur funktionieren, sondern Zukunft schaffen.

Das Projekt öKlo Land – unsere Vision einer echten Kreislaufwirtschaft

Ausgezeichnet wurde unser Zukunftsprojekt „öKlo Land“ – ein modularer Recyclingpark, in dem wir zeigen wollen, wie Ressourcen im Kreislauf bleiben können.

Statt menschliche Ausscheidungen als Abfall zu behandeln, sehen wir sie als wertvolle Ressource. In öKlo Land sollen künftig Fäkalien, Urin und andere biogene Abfälle in nachhaltige Produkte wie Biogas, Düngemittel, Baustoffe oder Komposterde umgewandelt werden.

Das Projekt verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis – gemeinsam mit Partnern wie der BOKU, MyPilz und engagierten Gemeinden.
So entsteht Schritt für Schritt eine zukunftsfähige Alternative zur klassischen Abwasserentsorgung – ohne Chemie, ohne Wasser, aber mit viel Kreislaufdenken.

Verantwortung neu gedacht

Verantwortung bedeutet für uns nicht nur nachhaltige Produkte zu bauen, sondern aktiv an einer ökologischen Transformation mitzuwirken.

Wir wissen: Veränderung braucht Mut, Offenheit und ein gutes Team. Deshalb setzen wir auf Transparenz, gemeinsames Lernen und Innovation – ob beim Struvit-Dünger, in der Produktion oder in unseren Forschungskooperationen.

Mit öKlo Land möchten wir zeigen, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis sein kann – und dass nachhaltiges Wirtschaften auch wirtschaftlich funktioniert.

Ein Team, das Verantwortung lebt

Hinter öKlo steht ein Team, das nicht nur anpackt, sondern Verantwortung lebt. Wir glauben daran, dass ein respektvolles Miteinander und echte Mitgestaltung die Basis für nachhaltigen Erfolg sind.

Unser Dank gilt daher allen, die diesen Weg mit uns gehen – unserem Team, unseren Partnern, unseren Kund:innen und allen Unterstützer:innen, die an unsere Vision glauben. Ohne euch wäre das nicht möglich.

TRIGOS 2025 – mehr als ein Preis

Der TRIGOS ist für uns kein Ziel, sondern eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein Zeichen dafür, dass Mut zur Veränderung, Herzblut und konsequente Nachhaltigkeit gesehen und gewürdigt werden.

Und wenn wir ehrlich sind: Dieser kleine Preis in Form eines öKlos ist wahrscheinlich der schönste Award, den man sich als nachhaltiges Unternehmen vorstellen kann.

Danke an alle, die diesen Weg mit uns gehen!

Wir sehen den TRIGOS nicht als Abschluss, sondern als Startpunkt – ein Zeichen dafür, dass Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.

Gemeinsam machen wir Kreislaufwirtschaft erlebbar – Schritt für Schritt, Klo für Klo.

Beitrag teilen
Trigos Auszeichnung

Ein kleines Klo mit großer Wirkung – öKlo gewinnt den TRIGOS 2025

Zwei Menschen halten ein grünes Schild mit der Aufschrift 'There is no Planet B' bei einer Klimademo.

Klimakrise klar erklärt – warum Handeln jetzt günstiger ist

Der Anus als Sexualorgan: Einblicke, Unterschiede & Sicherheit

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter
0